Professor Kleinstein und der Rußdrache

Umwelttheater für den Elementarbereich

Kinder- und Jugendtheater Chapeau Claque / Theaterpädagogik

Zurück zur Übersicht Zum Kulturpartner:innen Profil
BNE Hohe Partizipation Sozialkompetenz

Projektbeschreibung

Lena und Lotta stoßen beim Spielen im Kindergarten auf den schwarzen Rußdrachen. Der unheimliche Drache spukt große Mengen Ruß in die Luft und zerstört unser Klima. Dass das Folgen für Tiere und Menschen hat, wissen Lena und Lotte ganz genau. Aber was können die beiden tun, um das Klima zu retten? Da weiß nur einer Rat: Professor Kleinstein!

Im Anschluss wird auf spielerische Weise bearbeitet, dass jedes Kind etwas zum Klimaschutz beitragen kann und dass es kinderleicht ist, etwas gegen den Klimawandel zu tun. Es muss ja nicht gleich der Rußdrache sein, den man bekämpft. Bereits im Alltag gibt es viele kleine Dinge, die schon Kinder tun können, um das Klima zu schützen.

Zielsetzung

  • Frühkindliche Sensibilisierung für die Themen Umwelt- und Klimaschutz
  • Entwicklung von Alltagskompetenzen für nachhaltiges Verhalten 
  • Förderung von Neugier, Forschergeist und Handlungskompetenz
  • Spielerisches kindgerechtes Lernen mit viel Freude und Spaß

Bildungseinrichtung(en)

Krippe, Kindergarten, Grundschule, Förderschule (1–4)

Bezug zum Lehr-/Bildungsplan

Bildung für nachhaltige Entwicklung 

Nachhaltigkeitsziele

  • Maßnahmen zum Klimaschutz werden durch die anschließenden interaktiven Stationen vermittelt und aktiv erprobt
  • durch Professor Kleinstein und seine Experimente wird die Wissenschaft als hochwertiges Bildungsziel verdeutlicht
  • auch das Thema sauberes Wasser wird in dem Stück spielerisch einbezogen

Alter der Teilnehmer:innen 3–7 Jahre (Kita bis 1. Klasse)
Jahrgangsstufe 1. Klasse
Beteiligte 40
Rolle der Lehr-/Pädagogischen Fachkraft Begleitung und Anwesenheit
Dauer 1,5 Stunden (45 Minuten Stück, 45 Minuten Nacharbeit)
Projektzeiten nach Absprache
Projektort(e) im Kindergarten oder Klassenzimmer
Projektform(en) Interaktives Theaterstück verbunden mit anschließendem Workshop

Kosten

490 € pro Aufführung + ggf. Anfahrtspauschale im LKR

Download

Informationen zum Projekt finden Sie hier zum Download

Kontakt

Informationen zur Kontaktaufnahme finden Sie im Kulturpartner:innen-Profil