Ensemble Ernst von Leben
Das Projekt vermittelt Schüler:innen die Kunst des Improvisationstheaters. Im Mittelpunkt der Arbeit stehen vor allem die Sensibilisierung der Wahrnehmung, das Einlassen auf Unbekanntes, die Akzeptanz der Diversität, das Trainieren der Schlagfertigkeit und das Gruppengefühl. Der Kurs ist als Impuls konzipiert und verbindet Spaß mit wichtigen Erfahrungen. So können in geschütztem Rahmen und ohne Zwang erste Schritte im Agieren, Sprechen und Spielen vor Publikum bzw. der Klassengemeinschaft gemacht werden. Es gibt vier Workshop-Varianten:
1. Felix vermittelt Improvisationstheater.
2. Felix & Dominik vermitteln Improvisation und Musik.
3. Felix & Johanna proben die Möglichkeiten der Selbst- und Fremdwahrnehmung und das Gruppengefühl per Improvisation.
4. Felix und/oder Johanna führen Lehrkräfte in Improvisationstechniken ein.
Rhetorik, Gruppenbildung, Partizipation, sicheres Auftreten, Empathiefähigkeit, Spaß.
Grundschule, Förderschule (1–4), Förderschule (5–9), Mittelschule, Real- und Wirtschaftsschule, Gymnasium, Berufliche Schule
Alter der Teilnehmer:innen | ab 6 Jahren |
Jahrgangsstufe | 1.-13. Klasse |
Beteiligte | 30 |
Rolle der Lehr-/Pädagogischen Fachkraft | Sich auf die Workshops einlassen |
Dauer | 90 Min. / 2 Schulstunden |
Projektzeiten | flexibel nach Bedarf und Verfügbarkeit. |
Projektort(e) | In der Schule (falls im Klassenraum, bitte ohne Tische) |
Projektform(en) | Workshop mind. 90 Min zu den Themen: Rhetorik, Gruppenbildung, Partizipation, sicheres Auftreten, Empathiefähigkeit, Spaß. |
75 € pro Workshopleiter:in und Schulstunde
Informationen zur Kontaktaufnahme finden Sie im Kulturpartner:innen-Profil