LebensLehm
Dorodango sind Kunstwerke aus Erde nach japanischer Tradition. In ihrer Kugelform erscheinen diese (dt. Erdsphären) auf den ersten Blick einer Billardkugel nicht unähnlich. Erdsphären sind eine Einladung zum Ergründen unserer Stimmungslage, durch in Kontakt kommen mit dem natürlichen Element. Geformt wird mit den Händen und einfachsten Hilfsmitteln. Jeder darf seine Erdsphäre im Anschluss mit nach Hause nehmen.
Ansinnen:
Oft aus mangelnder Bewusstheit nennen Erwachsene Erde vor den Kindern herabwürdigend als Dreck. Ebenso wissen Erzieher und Lehrer zu wenig um das Element Erde zu unterscheiden. Die Kinder wachsen mit dieser Assoziation und dem (Nicht)wissen auf, zu Unrecht!
So dürfen sie ruhig erfahren, dass Lehm im Acker oder Garten als Nährstoffträger für Pflanzen beim Wachsen unverzichtbar ist, ganze Häuser stützt und im Boden die Feuchtigkeit reguliert. Selbst die ersten Schriften wurden auf Lehmtafeln eingeritzt.
Angeborene kindliche Erdaffinität: Kinder spielen gerne in Sandkästen, aber ist erst eine Matschgrube ausgespäht so gibt es kein Halten. Oft zum Leidwesen der Eltern. Die sinnesanregenden Eigenschaft von klebrigem, weichem Lehm beleben unser Bewusstsein auf eine natürliche, fast schon zauberhafte Weise. Sind erste Hemmnisse überwunden und das Urvertrauen wiedergefunden, so können auch Jugendliche und Erwachsene sich kaum mehr der freudigen Matscherei entziehen.
Kursdurchführung Beispiel
Wir beobachten oft: Formbarer Lehm und die Lehmfarben ErdBUNT werden von Groß und Klein neugierig erfühlt. Ihre Konsistenz und Körnung fühlt sich samtig vertraut an. Vom Staunen ins Kreative ist es dann ein fließender Übergang. Lehm hat von Natur aus Bildungspotential.
Zielsetzung
Kindergarten, Grundschule, Förderschule (1–4), Förderschule (5–9), Mittelschule, Real- und Wirtschaftsschule, Gymnasium, Berufliche Schule
Schulart- und fächerübergreifende Bildungs- und Erziehungsziele (https://www.lehrplanplus.bayern.de/uebergreifende-ziele):
SDG 15, Leben an Land
SDG 13, Maßnahmen zum Klimaschutz
SDG 13, Hochwertige Bildung
Alter der Teilnehmer:innen | ab 6 Jahre |
Jahrgangsstufe | ab 1. Schuljahr |
Beteiligte | 10 |
Rolle der Lehr-/Pädagogischen Fachkraft | In erster Linie als Aufsicht. Wir ermutigen gerne Lehrkräfte/Pädagogen selbst aktiv am Workshop teilzunehmen, um den Multiplikatoreffekt zu steigern. |
Dauer | ab 3 Zeitstunden (180 Min.) |
Projektzeiten | Nach Vereinbarung |
Projektort(e) | In der jeweiligen Einrichtung vor Ort, im Außen- oder Innenbereich |
Projektform(en) | Aktivitäten wie Workshop, Seminar, Präsentation während den regulären Kita und Schulzeiten und an Veranstaltungen wie Nachhaltigkeitstagen, Sommerfesten, etc. |
Sonstiges | Je nach Format finden werktags oder bei Sommerfesten an den Wochenenden Aktionen statt Anzahl der Teilnehmenden: ca. 10 pro Gruppe ist eine ideale Größe Ausstattung: - Kleidung, die schmutzig werden darf (Lehm ist auswaschbar) - Schuhe, die Matsch ab haben können oder einfach barfüßig erleben - Handtuch zum Abtrocknen der gewaschenen Füßen und Händen Raumanforderungen: - Außenbereiche mit natürlichen oder Mischuntergründen, bei großer Hitze wird Schatten bevorzugt. - Innenbereiche in Werkräumen, oder großflächigen Räumen, z.B. Sporthalle oder Aula |
Honorarkosten für 1 Person nach Absprache zzgl. Materialkosten von ca. 4,50 € pro TN
Informationen zum Projekt finden Sie hier zum Download
Buchung über den KS:BAM via
Informationen zur Kontaktaufnahme finden Sie im Kulturpartner:innen-Profil