Dorodango – Lehmkugelprojekt

mit der Initiative: Lehm (k)lebt! und den ErdBUNT-Lehmfarben

LebensLehm

Zurück zur Übersicht Zum Kulturpartner:innen Profil
BNE Hohe Partizipation Sozialkompetenz Teambuilding

Projektbeschreibung

Dorodango sind Kunstwerke aus Erde nach japanischer Tradition. In ihrer Kugelform erscheinen diese (dt. Erdsphären) auf den ersten Blick einer Billardkugel nicht unähnlich. Erdsphären sind eine Einladung zum Ergründen unserer Stimmungslage, durch in Kontakt kommen mit dem natürlichen Element. Geformt wird mit den Händen und einfachsten Hilfsmitteln. Jeder darf seine Erdsphäre im Anschluss mit nach Hause nehmen.

Ansinnen:

Oft aus mangelnder Bewusstheit nennen Erwachsene Erde vor den Kindern herabwürdigend als Dreck. Ebenso wissen Erzieher und Lehrer zu wenig um das Element Erde zu unterscheiden. Die Kinder wachsen mit dieser Assoziation und dem (Nicht)wissen auf, zu Unrecht!

So dürfen sie ruhig erfahren, dass Lehm im Acker oder Garten als Nährstoffträger für Pflanzen beim Wachsen unverzichtbar ist, ganze Häuser stützt und im Boden die Feuchtigkeit reguliert. Selbst die ersten Schriften wurden auf Lehmtafeln eingeritzt.

Angeborene kindliche Erdaffinität: Kinder spielen gerne in Sandkästen, aber ist erst eine Matschgrube ausgespäht so gibt es kein Halten. Oft zum Leidwesen der Eltern. Die sinnesanregenden Eigenschaft von klebrigem, weichem Lehm beleben unser Bewusstsein auf eine natürliche, fast schon zauberhafte Weise. Sind erste Hemmnisse überwunden und das Urvertrauen wiedergefunden, so können auch Jugendliche und Erwachsene sich kaum mehr der freudigen Matscherei entziehen.

Kursdurchführung Beispiel

1.       Ein Kurs leitet mit einem anschaulichen Einstieg ins Bodenwissen ein.

2.       Sodann findet eine erste Berührung mit der erdbunten Materie Lehm statt, die Sinne werden angesprochen: Alles, was wir zum Umgang mit Lehm benötigen, Hände & Füsse & Kreativität haben wir bereits. Im Umkehrschluss erhalten wir Sinneseindrücke vom Erdigen zurück: Geruch, Farbe, Kreativität, Ausdruck, auch (Kindheits)Erinnerungen und vieles mehr. Ein gelungener Austausch.

3.       Lehm verklebt die Teilnehmer.  Soziale Bindungen entstehen. Gemeinschaftsgefühl wird erzeugt.

4.       Ausflüge in die Wissenswelt und praktischen Erfahrungen abwechslungsreich miteinander verwoben

5.       Anschließend kann das eigene farbenfrohe Lehmwerk mit nach Hause genommen werden. Manch einer möchte sich jetzt wieder öfter „erden“

Wir beobachten oft: Formbarer Lehm und die Lehmfarben ErdBUNT werden von Groß und Klein neugierig erfühlt. Ihre Konsistenz und Körnung fühlt sich samtig vertraut an. Vom Staunen ins Kreative ist es dann ein fließender Übergang. Lehm hat von Natur aus Bildungspotential.

Zielsetzung

Zielsetzung        

- Verbindung: Aktivitäten, die von einer gemeinsamen Umsetzung leben ( bspw., graue (Schul-)Wände werden kunstvoll-erdig bunt, die Erschaffung eines erdbunten Baumwesens), generieren Begegnungsräume, fördern die Gemeinschaft und stärken den Zusammenhalt. Lehm kommt von Leim, es verbindet also im wahrsten Sinne des Wortes.    

 - Natursinn: Lehm ist unbesetzt. Sechs Sinne gibt uns das Leben, mit allen sechs Sinnen können wir den Lehm erleben. Seine naturgegebenen Eigenschaft sind verfügbar für ein ganzheitliches Lernen. In kognitiver Wahrnehmung, beim spielerisch praktischen Ausprobieren, im Emotionalem dem kreativen Erschaffen und Gestalten.

- Bewusstseins Vermittlung: Lehmige Erde erhält ihren Wiedererkennungswert zurück.  Durch das Bewusste erfühlen und Aufmerksam beobachten, wird Lehm wieder sichtbarer und geschätzt. Im Jetzt während der Aktionen, genauso wie als Naturstoff und potentieller Bau- und Kulturstoff in künftigen Lebensabschnitten.

Bildungseinrichtung(en)

Kindergarten, Grundschule, Förderschule (1–4), Förderschule (5–9), Mittelschule, Real- und Wirtschaftsschule, Gymnasium, Berufliche Schule

Bezug zum Lehr-/Bildungsplan

Schulart- und fächerübergreifende Bildungs- und Erziehungsziele (https://www.lehrplanplus.bayern.de/uebergreifende-ziele):

    Alltagskompetenzen und Lebensökonomie /1. Handlungsfeld Umweltverhalten /2. Handlungsfeld Bildung für Nachhaltige Entwicklung

    Kulturelle Bildung

    Soziale Bildung

    Technische Bildung

    Berufliche Oientierung

Nachhaltigkeitsziele

SDG 15, Leben an Land

SDG 13, Maßnahmen zum Klimaschutz

SDG 13, Hochwertige Bildung

Alter der Teilnehmer:innen ab 6 Jahre
Jahrgangsstufe ab 1. Schuljahr
Beteiligte 10
Rolle der Lehr-/Pädagogischen Fachkraft In erster Linie als Aufsicht. Wir ermutigen gerne Lehrkräfte/Pädagogen selbst aktiv am Workshop teilzunehmen, um den Multiplikatoreffekt zu steigern.
Dauer ab 2 KUBIS
Projektzeiten Nach Vereinbarung
Projektort(e) In der jeweiligen Einrichtung vor Ort, im Außen- oder Innenbereich
Projektform(en) Aktivitäten wie Workshop, Seminar, Präsentation während den regulären Kita und Schulzeiten und an Veranstaltungen wie Nachhaltigkeitstagen, Sommerfesten, etc.
Sonstiges Je nach Format finden werktags oder bei Sommerfesten an den Wochenenden Aktionen statt Anzahl der Teilnehmenden: ca. 10 pro Gruppe ist eine ideale Größe Ausstattung: Kleidung, die schmutzig werden darf (Lehm ist auswaschbar) Schuhe, die Matsch ab haben können oder einfach barfüßig erleben Handtuch zum Abtrocknen der gewaschenen Füßen und Händen Raumanforderungen: Außenbereiche mit natürlichen oder Mischuntergründen, bei großer Hitze wird Schatten bevorzugt. Innenbereiche in Werkräumen, oder großflächigen Räumen, z.B. Sporthalle oder Aula

Kosten

nach Absprache

Download

Informationen zum Projekt finden Sie hier zum Download

Buchung

Buchung über den KS:BAM via

Buchungsformular für Kitas

Buchungsformular für Schulen

Kontakt

Informationen zur Kontaktaufnahme finden Sie im Kulturpartner:innen-Profil