Kulturelle Bildung für den ganzen Tag!
22./23. Mai 2025 im ETA Hoffmann Theater in Bamberg
Die Bundesakademie Wolfenbüttel, die Arbeitsstelle „Kulturelle Bildung an Schulen“ der Universität Marburg und die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung veranstalten alle zwei Jahre in einem anderen Bundesland einen Bundeskongress zur Kulturellen Schulentwicklung. 2025 ist für Bayern der KS:BAM Gastgeber. Aus aktuellem Anlass steht die ganztägige Bildung im Mittelpunkt. Das Programm umfasst fachliche und praktische Impulse sowie künstlerische Wissensformate und kommunikative Methoden.
Der zweitägige Kongress diskutiert, ob und wie eine von künstlerischen Herangehensweisen durchzogene Schulkultur einen Ganztag bieten kann, der allen Beteiligten Bildungszeit schenkt. Die Netzwerke und Fachkräfte der Kulturellen Bildung können wertvolle Impulse leisten, um Schulen zu entlasten und Lernkulturen im Sinne junger Menschen zu bereichern. Ein vielfältiger, qualitativer Ganztag kann nur partnerschaftlich gestaltet werden!
Call for Participation
Der Kongress bietet eine Plattform, um Good-Practice-Beispiele zu teilen und sich fachlich wie künstlerisch mit dem Thema auseinanderzusetzen, länderübergreifende Inspiration zu gewinnen und sich über konkrete länderspezifische Herausforderungen auszutauschen. Wir laden Sie ein, Ihre Beiträge einzureichen und die Diskussion um einen qualitativen Ganztag mitzugestalten. Die Schwerpunkthemen sind Vernetzung, (Politische) Strukturen und Rahmenbedingungen sowie Unterrichtsentwicklung / Ästhetische Praxis. Ausführliche Informationen finden Sie im PDF zum Download
Ablauf und gewünschte Formate:
Ein Beitrag soll 60 Minuten dauern. Aufbau und Struktur liegen in den Händen der Einreichenden. Denkbar sind klassische Workshops, Impulse mit anschließender Diskussion oder künstlerisch-performative Formate mit Ziel der Wissensvermittlung oder des ‑austauschs. Die Panels werden am Donnerstag, 22. Mai 2025 zwischen ca. 16.00 und 18.30 Uhr zweifach durchgeführt (direkt hintereinander mit unterschiedlichen Teilnehmer*innen). Es wird mit 12 bis max. 20 Teilnehmer*innen pro Format geplant.
Zielgruppen des Kongresses:
Schulleitungen, Lehrkräfte, Ganztagskoordinator*innen, Mitarbeiter*innen der Ganztagsträger, Jugendsozialarbeiter*innen, Schüler*innen, Wissenschaftler*innen, Akteur*innen der außerschulischen Kinder- und Jugendbildung, Künstler*innen, (kultur-)pädagogische Fachkräfte, Politiker*innen, Verwaltungen, Stiftungen – alle den Ganztag gestaltenden Personen.
Form der Einreichung:
Bitte reichen Sie ein Abstract mit max. 400 Wörtern (exkl. ggf. Bibliografie) ein. Wählen Sie dazu eines der Schwerpunktthemen (ausführliche Infos siehe pdf zum Download) und skizzieren Sie die Fragestellung, methodische Herangehensweise (Wahl des Formates) und erwartete Ergebnisse. Fügen Sie gerne außerdem eine kurze Selbstdarstellung Ihrer Person oder Organisation bei.
Deadline für Einreichungen: Sonntag, 12. Januar 2025
Einreichungen unter: bundeskongress@ks-bam.de
Kontakt: Lisa Hauke, 0951 87-1416
Programm
Das Programm des Bundeskongresses ist in Arbeit! Näheres erfahren Sie demnächst hier.
Folgende Fragestellungen stehen im Fokus:
- Vernetzung: Wer ist in welchem Maß, mit welchen Zielen und Gestaltungsräumen an kultureller Ganztagsbildung beteiligt? Wo liegen Hürden in der Zusammenarbeit unterschiedlicher Bildungsakteur*innen (inhaltlich, strukturell) und wie lassen sie sich überwinden (Good Practice)? Wie lassen sich (kommunale) Netzwerke und Bildungslandschaften auf- und ausbauen?
- (Politische) Strukturen und Rahmenbedingungen: Wie wird kulturelle Ganztagsbildung auf Ebene der Länder und Kommunen, aber auch in Schule/Kita und mit außerschulischen Bildungspartner:innen organisiert und was können die Beteiligten voneinander lernen? Wer finanziert und fördert den Ganztag? Welche länderspezifischen und länderübergreifenden Good Practice-Beispiele, Bedarfe und Ideen gibt es für einen qualitativen Ganztag?
- Unterrichtsentwicklung / Ästhetische Praxis: Wie durchziehen ästhetische Praktiken den Schulalltag? Wie können kulturelle Fort- und Weiterbildungsmodelle für Lehrkräfte konzipiert und umgesetzt werden? Welche Rolle spielen die Fachdidaktiken (v. a. Musik/ Bildende Kunst/ Darstellendes Spiel)?
Das Programm umfasst neben ausgewählten fachlichen Impulsen und der Vorstellung von Good Practice auch künstlerische Wissensformate und kommunikative Methoden, welche die Beteiligten in Diskussion und Austausch bringen. Es füllt folgende Rahmenzeiten:
- Donnerstag, 22. Mai 2025 von 11.00 Uhr (Ankommen) bzw. 12.00 Uhr (Begrüßung) bis ca. 19.30 Uhr (anschließend gemeinsames Abendessen)
- Freitag, 23. Mai 2025 von 8.30 Uhr (Ankommen) bzw. 9.00 Uhr (Begrüßung) bis 15.30 Uhr (anschließend optionales Kulturprogramm)
Veranstaltungsort
Hauptveranstaltungsort für den Kongress ist das ETA Hoffmann Theater inmitten der Bamberger Innenstadt. Das Schauspielhaus besteht seit 1802 und war zeitweilig Wirkungsstätte des späteren Namensgebers E.T.A. Hoffmann.
ETA Hoffmann Theater, E.T.A.-Hoffmann-Platz 1, 96047 Bamberg
www.theater.bamberg.de