Kulturelle Bildung für den ganzen Tag!

22./23. Mai 2025 im ETA Hoffmann Theater in Bamberg / Anmeldung möglich unter www.buko-kulturelle-schulentwicklung.de

Die Bundesakademie Wolfenbüttel, die Arbeitsstelle „Kulturelle Bildung an Schulen“ der Universität Marburg und die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung veranstalten alle zwei Jahre in einem anderen Bundesland einen Bundeskongress zur Kulturellen Schulentwicklung. 2025 ist für Bayern der KS:BAM Gastgeber.

Der 5. Bundeskongress Kulturelle Schulentwicklung widmet sich dem politisch und gesellschaftlich hochaktuellen Thema „Ganztag“. Mit dem ab dem Schuljahr 2026/2027 geltenden Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung in Grundschulen stehen Länder, Kommunen und Schulen vor großen Herausforderungen. Gleichzeitig eröffnet dies Chancen – die Kulturelle Bildung kann ein wertvoller Impuls für die Ganztagsgestaltung sein!

Auf der Website www.buko-kulturelle-schulentwicklung.de finden Sie das Programm, die Möglichkeit zur Anmeldung (bis 13.4.2025) sowie alle weiteren Informationen rund um den Kongress.


Programm

Das Programm, Anmeldung und weitere Informationen rund um den Bundeskongress finden Sie auf der Website www.buko-kulturelle-Schulentwicklung.de

Programm:
Das Programm umfasst neben fachlichen Impulsen, Podiumsrunden und der Vorstellung von Good Practice auch interaktive Methoden, um die Beteiligten zu vernetzen und in den Austausch zu bringen. Der Kongress bietet eine Plattform, sich fachlich wie künstlerisch mit dem Thema auseinanderzusetzen sowie länderübergreifende Inspiration zu gewinnen.
Folgende Fragen stehen im Mittelpunkt: Wie kann eine von Kunst und Kultur geprägte Schulkultur dazu beitragen, qualitativ hochwertige Ganztagsangebote zu gestalten? Welche Rolle spielen Netzwerke und Fachkräfte der Kulturellen Bildung bei der Bereicherung von Lernkulturen und der Entlastung der Schulen? Und wie lassen sich die Empfehlungen der Kultusministerkonferenz zur kulturellen Kinder- und Jugendbildung umsetzen, Schulen als Kulturorte zu etablieren und den Sozialraum junger Menschen einzubeziehen?

Die Einladung gilt für alle den Ganztag gestaltenden Personen: Schulleitungen, Lehrkräfte, Ganztagskoordinator:innen, Mitarbeitende der Ganztagsträger, Jugendsozialarbeiter:innen, Schüler:innen, Wissenschaftler:innen, Akteur:innen der außerschulischen Kinder- und Jugendbildung, Künstler:innen, (kultur-)pädagogische Fachkräfte, Politiker:innen, Verwaltungen, Stiftungen und weitere Interessierte.

Tagungsgebühr: 60,- €

Kontakt:
Lisa Hauke
bundeskongress@ks-bam.de
0951 87-1416

Veranstaltungsort

Hauptveranstaltungsort für den Kongress ist das ETA Hoffmann Theater inmitten der Bamberger Innenstadt. Das Schauspielhaus besteht seit 1802 und war zeitweilig Wirkungsstätte des späteren Namensgebers E.T.A. Hoffmann.

ETA Hoffmann Theater, E.T.A.-Hoffmann-Platz 1, 96047 Bamberg
www.theater.bamberg.de